Helke Sander: Aufräumen

FSK 12
Genre: Dokumentarfilm
FSK: ab 12 Jahre
Dauer: 85 Minuten
Produktionsjahr: 2023
Start: 07.03.2024
Verleih: Barnsteiner Film

Die Filmemacherin und Autorin Helke Sander ist eine Ikone nicht nur der Frauenbewegung, sondern auch des neuen deutschen Films. Historische Umwälzungen brauchen manchmal nur einen kleinen Impuls, der die versteinerten Verhältnisse plötzlich in Bewegung bringt. Helke Sander hat vor vielen Jahren eine solche erdrutschartige Veränderung in Deutschland ausgelöst. 1967 wird Helke Sander Mitglied beim Sozialistischen Deutschen Studentenbund. Die Situation der Frauen in der Gesellschaft ist dort kein Thema, auch unter den Frauen nicht. Sie gründet zusammen mit Marianne Herzog den Aktionsrat zur Befreiung der Frauen sowie die Kinderläden in Berlin. Unbezahlte Care-Arbeit, zu wenige Betreuungsangebote für Kinder, kaum Unterstützung durch die Männer bei der Kindererziehung – diese Themen sind auch heute noch, viele Jahre später, aktuell. Auf dem Delegiertenkongress des SDS im September 1968 erklärt sie in ihrer legendären ‚Tomatenrede‘, dass eine gesellschaftliche Veränderung ohne die Befreiung der Frauen nicht möglich ist. Das Private ist politisch. Die Männer kommentieren ihre Rede mit höhnischem Gelächter. Aber die neue deutsche Frauenbewegung beginnt. Wie viele Künstlerinnen konnte sie ihre Filme nur mit Hartnäckigkeit und gegen Widerstand drehen. Viele Projekte blieben unrealisiert, die Finanzierungen gelangen nicht. Dazu sagt ihre Weggenossin Gesine Strempel im Film: „Was Frauen wollen, ist vielen Männern sehr fremd. Es besteht ein von Männern geprägter gesellschaftlicher Konsens, was Kultur ist und was nicht.“ Helke Sander war ein Leben lang politisch aktiv und sperrig. Sie hat viele Errungenschaften für Frauen, die uns heute selbstverständlich sind, angestoßen und umgesetzt: „Wer nachdenkt, radikalisiert sich auch.“ Claudia Richarz spürt im Film nach, was das für Sanders eigenes Lebensgefühl, den eigenen Sohn und die Liebe bedeuten mag. Der Film verbindet mit eindrucksvollen Filmausschnitten aus Sanders Werk ihr künstlerisches Schaffen mit ihrem Leben. Hinter Sanders emanzipierter Haltung steht die kontinuierliche Aufforderung, nachzudenken, vermeintliche Selbstverständlichkeiten nicht hinzunehmen und unabhängig von dem, was andere für richtig halten, auch immer auf sich selbst zu hören. Heute, mit über 80 Jahren, räumt Helke Sander auf. Das Kleid, das sie als junge Frau so gern getragen hat, als sie Anfang der 1960er Jahre in Finnland lebte, die prähistorischen Venusstatuen mit großen Brüsten und voluminösen Bäuchen, die Frauen als Mütter feiern, und natürlich Exemplare der Zeitschrift Frauen und Film, die sie 1974 gegründet hat. “Aufräumen hat ja auch eine innere Bedeutung, etwas Transzendentes“.

Trailer

Aktuell keine Spielzeiten vorhanden. Hier zum Ticketalarm anmelden und als Erster erfahren, sobald es Vorstellungen gibt:

Ticketalarm

Ticketalarm:

Helke Sander: Aufräumen

Registriere dich für den Ticketalarm und du wirst per E-Mail informiert, sobald Termine für diesen Film im Kino “Mathäser - München“ verfügbar sind.




Kino Sitzplätze Soundsystem Leinwand Barrierefrei 360° Rundgang Technik
Dolby Cinema 315 (davon 3 Plätze für Rollstuhlfahrer) Dolby ATMOS 15,7 x 6,5m Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich 360°
Kino 2 285 (davon 30 Premium-Sessel + 2 Plätze für Rollstuhlfahrer) Dolby Digital 7.1 15,6 x 6,5m Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich 360°
Kino 3 217 (davon 25 Premium-Sessel + 2 Plätze für Rollstuhlfahrer) Dolby Digital 7.1 11,5 x 6,2m Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich 360°
Kino 4 148 (davon 20 Premium-Sessel + 2 Plätze für Rollstuhlfahrer) Dolby Digital 7.1 10,6 x 5,7m Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich 360°
Kino 5 124 (davon 20 Premium-Sessel + 2 Plätze für Rollstuhlfahrer) Dolby Digital 7.1 11,2 x 4,7m Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich 360°
(m)K6 778 (davon 40 Premium-Sessel, 48 D-BOX Seats + 10 Plätze für Rollstuhlfahrer) Dolby ATMOS 20,6 x 8,6m Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich 360°
Kino 7 197 (davon 29 Premium-Sessel + 2 Plätze für Rollstuhlfahrer) Dolby Digital 7.1 13,0 x 5,5m Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich 360°
Kino 8 219 (davon 27 Premium-Sessel + 2 Plätze für Rollstuhlfahrer) Dolby Digital 7.1 13,2 x 5,5m Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich 360°
Kino 9 400 (davon 39 Premium-Sessel, 16 D-BOX Seats + 2 Plätze für Rollstuhlfahrer) Dolby ATMOS 15,3 x 6,15m Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich 360°
Kino 10 337 (davon 31 Premium-Sessel, 20 D-BOX Seats + 2 Plätze für Rollstuhlfahrer) Dolby ATMOS 15,8 x 6,6m Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich 360°
Kino 11 301 (davon 30 Premium-Sessel, 16 D-BOX Seats + 2 Plätze für Rollstuhlfahrer) Dolby Digital 7.1 15,6 x 6,6m Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich 360°
Kino 12 203 (davon 28 Premium-Sessel, 12 D-BOX Seats + 2 Plätze für Rollstuhlfahrer) Dolby Digital 7.1 11,9 x 5,0m Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich 360°
Kino 13 148 (davon 20 Premium-Sessel + 2 Plätze für Rollstuhlfahrer) Dolby Digital 7.1 11,5 x 4,8m Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich 360°
Kino 14 125 (davon 21 Premium-Sessel + 2 Plätze für Rollstuhlfahrer) Dolby Digital 7.1 11,1 x 4,7m Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich 360°
Dolby Atmos All - Fantastic 4
Dein Late Night Deal
Kulturpass Das Kanu des Manitu MM und GP
Der Kino Geschenkgutschein
Buddy Card
Super Deals Mathäser
Laserprojektion
Premium-Sessel
Familienpreis
Best of Cinema